Junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit im Durchschnitt ein Bruttogehalt (ohne Sonderzahlungen) von rund 3.400 Euro im Monat. Die Einkommen variieren sehr stark in Abhängigkeit vom Hochschulabschluss. An der Spitze liegen Berufsanfänger mit Promotion mit einem Durchschnittseinkommen von rund 4.220 Euro, gefolgt von Absolventen/innen mit einem Uni-Masterabschluss mit rund 3.680 Euro. Eine mittlere Position nehmen Absolventen mit Bachelorabschluss an einer Fachhochschule mit rund 3.300 Euro ein, am Ende stehen Berufsanfänger mit Magisterabschluss mit rund 2.620 Euro (siehe auch die Grafik in der pdf-Version dieser PM).
Bezogen auf Berufe liegen Elektroingenieure/innen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von rund 4.540 Euro an der Spitze, gefolgt von Wirtschaftsingenieuren/innen mit rund 4.290 Euro. Diplomkaufleute erreichen im Schnitt 3.750 Euro, Juristen/innen 3.730 Euro. Soziologen/innen erhalten im Schnitt rund 3.010 Euro, Sozialpädagogen/innen rund 2.760 Euro und am Ende liegen die Architekten/innen mit rund 2.460 Euro.
Eine Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die Einstiegsgehälter im Bankensektor mit rund 4.400 Euro an der Spitze liegen, gefolgt vom Fahrzeugbau mit rund 4.380 Euro und der chemischen Industrie mit rund 4.350 Euro. Im mittleren Bereich liegen die Datenverarbeitung mit rund 3.525 Euro, die unternehmensbezogenen Dienstleistungen mit rund 3.330 Euro und die öffentliche Verwaltung mit 3.300 Euro. Am unteren Ende der Skala rangieren die Bauwirtschaft mit rund 2.990 Euro, die Druckindustrie/Verlage mit 2.970 Euro und der Bereich Kultur/Sport/Unterhaltung mit 2.650 Euro.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, die auf einer Online-Befragung von rund 4.300 Hochschulabsolventen/innen mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung beruht. "Die Studie zeigt außerdem erhebliche Einkommensdifferenzen nach Geschlecht, Art des Arbeitsvertrags, Region und nach Tarifbindung des Arbeitgebers", erläutert WSI-Tarifexperte Dr. Reinhard Bispinck.
www.absolventen-lohnspiegel.de: Mit dieser Studie eröffnet das WSI zugleich das Internetportal "www.absolventen-lohnspiegel.de". Es bietet spezielle Analysen zu den Einkommens- und Arbeitsbedingungen in akademischen Berufen wie z.B. Ingenieuren, Diplom-Kaufleuten, Sozialpädagogen u. a. m. WSI-Tarifexperte Reinhard Bispinck erläutert die Zielsetzung: "Die Besucher/innen der Webseite können sich freiwillig und anonym an einer kontinuierlich laufenden Online-Erhebung beteiligen und so die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Gehaltsdatenbank unterstützen." Der bestehende Gehalts-Check, der im Rahmen des Projekts "Lohnspiegel" aufgebaut wurde, enthält Angaben zu insgesamt rund 350 akademischen und nicht-akademischen Berufen.
Weitere Informationen:
Die Pressemitteilung mit Grafik (pdf)
R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll: Bachelor, Master und Co. Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen von jungen Akademikerinnen und Akademikern (pdf). Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier 10/2012, Düsseldorf, Oktober 2012.
Die Online-Befragung wurde im Rahmen des WSI-Projekts "LohnSpiegel" durchgeführt. Es ist Bestandteil des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus 70 Ländern mit gleicher Zielrichtung beteiligt sind.
Kontakt:
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Dr. Reinhard Bispinck
Leiter WSI-Tarifarchiv
Dr. Heiner Dribbusch
WSI
Junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit im Durchschnitt ein Bruttogehalt (ohne Sonderzahlungen) von rund 3.400 Euro im Monat. Die Einkommen variieren sehr stark in Abhängigkeit vom Hochschulabschluss. An der Spitze liegen Berufsanfänger mit Promotion mit einem Durchschnittseinkommen von rund 4.220 Euro, gefolgt von Absolventen/innen mit einem Uni-Masterabschluss mit rund 3.680 Euro. Eine mittlere Position nehmen Absolventen mit Bachelorabschluss an einer Fachhochschule mit rund 3.300 Euro ein, am Ende stehen Berufsanfänger mit Magisterabschluss mit rund 2.620 Euro (siehe auch die Grafik in der pdf-Version dieser PM).
Bezogen auf Berufe liegen Elektroingenieure/innen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von rund 4.540 Euro an der Spitze, gefolgt von Wirtschaftsingenieuren/innen mit rund 4.290 Euro. Diplomkaufleute erreichen im Schnitt 3.750 Euro, Juristen/innen 3.730 Euro. Soziologen/innen erhalten im Schnitt rund 3.010 Euro, Sozialpädagogen/innen rund 2.760 Euro und am Ende liegen die Architekten/innen mit rund 2.460 Euro.
Eine Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die Einstiegsgehälter im Bankensektor mit rund 4.400 Euro an der Spitze liegen, gefolgt vom Fahrzeugbau mit rund 4.380 Euro und der chemischen Industrie mit rund 4.350 Euro. Im mittleren Bereich liegen die Datenverarbeitung mit rund 3.525 Euro, die unternehmensbezogenen Dienstleistungen mit rund 3.330 Euro und die öffentliche Verwaltung mit 3.300 Euro. Am unteren Ende der Skala rangieren die Bauwirtschaft mit rund 2.990 Euro, die Druckindustrie/Verlage mit 2.970 Euro und der Bereich Kultur/Sport/Unterhaltung mit 2.650 Euro.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, die auf einer Online-Befragung von rund 4.300 Hochschulabsolventen/innen mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung beruht. "Die Studie zeigt außerdem erhebliche Einkommensdifferenzen nach Geschlecht, Art des Arbeitsvertrags, Region und nach Tarifbindung des Arbeitgebers", erläutert WSI-Tarifexperte Dr. Reinhard Bispinck.
www.absolventen-lohnspiegel.de: Mit dieser Studie eröffnet das WSI zugleich das Internetportal "www.absolventen-lohnspiegel.de". Es bietet spezielle Analysen zu den Einkommens- und Arbeitsbedingungen in akademischen Berufen wie z.B. Ingenieuren, Diplom-Kaufleuten, Sozialpädagogen u. a. m. WSI-Tarifexperte Reinhard Bispinck erläutert die Zielsetzung: "Die Besucher/innen der Webseite können sich freiwillig und anonym an einer kontinuierlich laufenden Online-Erhebung beteiligen und so die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Gehaltsdatenbank unterstützen." Der bestehende Gehalts-Check, der im Rahmen des Projekts "Lohnspiegel" aufgebaut wurde, enthält Angaben zu insgesamt rund 350 akademischen und nicht-akademischen Berufen.
Weitere Informationen:
Die Pressemitteilung mit Grafik (pdf)
R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll: Bachelor, Master und Co. Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen von jungen Akademikerinnen und Akademikern (pdf). Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier 10/2012, Düsseldorf, Oktober 2012.
Die Online-Befragung wurde im Rahmen des WSI-Projekts "LohnSpiegel" durchgeführt. Es ist Bestandteil des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus 70 Ländern mit gleicher Zielrichtung beteiligt sind.
Kontakt:
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Dr. Reinhard Bispinck
Leiter WSI-Tarifarchiv
Dr. Heiner Dribbusch
WSI